Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ("Erklärung") beschreibt, wie die Calisen Deutschland (Holdco) GmbH (auch "Calisen", "wir" oder "uns") personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dieser Webseite sowie von Kunden oder Nutzern, die von unseren Dienstleistungen betroffen sind („Sie“ oder „Ihr“), erhebt, verwendet und weitergibt.
Sie können uns unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:
Calisen Deutschland (Holdco) GmbH
c/o Hogan Lovells International LLP
Große Gallusstraße 18,
60312 Frankfurt am Main.
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
c/o Datenschutzbeauftragter der Calisen Group (Holdings) Limited,
5th Floor, 1 Marsden Street, Manchester, M2 1HW, Vereinigtes Königreich,
DPO@calisen.com.
Diese Erklärung erläutert auch Ihre Möglichkeiten zur Bearbeitung, Aktualisierung, Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Sicherheitsmaßnahmen, die wir zum Schutz dieser Daten implementiert haben.
In dieser Erklärung finden Sie Informationen über:
• Welche personenbezogenen Daten wir erheben, wann und warum wir sie verarbeiten;
• Wie wir personenbezogene Daten innerhalb der Calisen-Unternehmensgruppe, mit unseren Dienstleistern und Behörden teilen;
• Wie wir personenbezogene Daten schützen und speichern;
• Cookies;
• Ihre gesetzlichen Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre;
• Wie Sie uns für weitere Unterstützung kontaktieren können.
Wer sind wir?
Wir sind Calisen. Wir besitzen, installieren und verwalten wichtige Energieinfrastrukturanlagen, die eine intelligentere Energieversorgung für alle ermöglichen.
Ihre Daten
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verpflichten uns, Ihre Daten sicher zu verwahren und sie in Übereinstimmung mit unseren Verpflichtungen gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu verwalten.
Diese Erklärung legt die Grundlage dar, auf der personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen erheben, von uns verarbeitet werden. Bitte lesen Sie die folgende Erklärung sorgfältig durch, um unsere Richtlinien und Praktiken in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten sowie den Umgang damit zu verstehen.
Diese Erklärung beschreibt zudem, wie Calisen personenbezogene Daten in seiner Eigenschaft als Verantwortlicher im eigenen Namen erhebt, verwendet und weitergibt.
Aktualisierungen
Wir können diese Erklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren, um gesetzlichen Anforderungen und betrieblichen Änderungen Rechnung zu tragen und werden alle Aktualisierungen auf dieser Webseite veröffentlichen. Bitte überprüfen Sie diese Webseite regelmäßig, um die neueste Version dieser Erklärung einzusehen. Sollten wir wesentliche Änderungen an dieser Erklärung vornehmen, werden wir versuchen, Sie durch einen Hinweis auf unserer Webseite oder per E-Mail darüber zu informieren.
Welche personenbezogenen Daten wir erheben und wann und warum wir sie verarbeiten
Wann immer wir personenbezogene Daten verarbeiten, beschränken wir uns stets auf die erforderlichen personenbezogenen Daten und stellen sicher, dass diese sicher und geschützt verarbeitet werden. Wir verpflichten alle Personen, mit denen wir Daten teilen oder die diese in unserem Auftrag verarbeiten, zu denselben Sicherheits- und Datenschutzstandards. Alle unsere Mitarbeiter erhalten Schulungen zum Datenschutz und zur Informationssicherheit.
In den meisten Fällen sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Es kann jedoch sein, dass wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen erheben müssen, um die auf unserer Webseite angebotenen Funktionen bereitstellen zu können. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht bereitstellen, können Sie die auf unserer Webseite angebotenen Funktionen möglicherweise nur eingeschränkt nutzen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
Weder verkaufen wir noch handeln wir mit Ihren personenbezogenen Daten.
Wann wir personenbezogene Daten verarbeiten
Wir verarbeiten Daten über Sie, wenn Sie von unseren Dienstleistungen betroffen sind („Verbraucher“).
Verbraucher
Obgleich wir keine direkte Beziehung zu Verbrauchern haben, erhalten wir im Rahmen der Bereitstellung unserer Dienstleistungen für den Energieversorger die MeLo/MaLo -IDs des Energiezählers. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden die MeLo/MaLo-IDs als pseudonymisierte Daten eingestuft.
Die MeLo/MaLo-IDs werden uns vom Energieversorger ausschließlich zu dem Zweck zur Verfügung gestellt, feststellen können, ob der Energiezähler funktionsfähig ist. Wir verwenden die MeLo/MaLo-IDs ausschließlich für Abrechnungszwecke mit dem Energieversorger.
Die Rechtsgrundlage, auf die wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen, ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, nämlich zur Feststellung der Funktionsfähigkeit des Zählers sowie zu Abrechnungszwecken gegenüber dem Energieversorger.
Wie wir personenbezogene Daten innerhalb der Calisen-Gruppe, an unsere Dienstleister und Regulierungsstellen weitergeben.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten in der unten beschriebenen Weise und zu den unten beschriebenen Zwecken weiter:
• Innerhalb der Calisen-Unternehmensgruppe. Ihre personenbezogenen Daten werden an andere Gesellschaften der Calisen-Gruppe übermittelt, sofern diese Weitergabe erforderlich ist, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen oder unser Geschäft zu verwalten, z. B. durch gemeinsam genutzte Unterstützungsfunktionen wie Rechts- und IT-Support.
• An Dritte, die uns bei der Verwaltung unseres Geschäfts und der Erbringung von Dienstleistungen unterstützen. Zur Erbringung unserer Dienstleistungen, einschließlich der Erfüllung vertraglicher Pflichten gegenüber unseren Kunden und der Durchführung administrativer Tätigkeiten im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen, beauftragt Calisen externe Dienstleister wie Fulfillment-Anbieter, Anbieter von Rechtsdienstleistungen, Anbieter von Webseite-Dienstleistungen, Anbieter von IT-Support-Dienstleistungen, Lieferdienstleister, E-Mail-Administratoren, Zahlungsabwickler und Kundendienstanbieter. Bei der Erbringung solcher Dienstleistungen können die externen Dienstleister Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten und diese verarbeiten.
• An Aufsichts- oder Strafverfolgungsbehörden. Um rechtlichen und berufsrechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, um mit Aufsichtsbehörden zusammenzuarbeiten und um unsere rechtlichen Ansprüche (oder die unserer Kunden oder Dritter) geltend zu machen, zu verteidigen oder zu schützen, kann Calisen personenbezogene Daten mit folgenden Gruppen teilen: Strafverfolgungsbehörden (z. B. Polizei), Branchenverbänden und Zertifizierungsstellen, die die Qualität unserer Dienstleistungen sicherstellen, sowie mit Aufsichtsbehörden und Ermittlern.
• Sollten wir in Zukunft einen Teil oder unser gesamtes Geschäft oder Vermögenswerte an einen Dritten verkaufen oder übertragen, können wir personenbezogene Daten an einen potenziellen oder tatsächlichen Drittkäufer unseres Geschäfts oder unserer Vermögenswerte weitergeben, sofern dies im Einklang mit geltendem Recht erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass wir personenbezogene Daten in den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) übertragen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des EWR erfolgt nur, sofern dies zum Zeitpunkt der Datenerhebung ausdrücklich angegeben wird. Sollte dies der Fall sein, stellen wir sicher, dass die Übertragung den geltenden Datenschutzgesetzen entspricht und alle personenbezogenen Daten sicher sind, beispielsweise durch die Verwendung der von der Europäischen Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln und, falls erforderlich, die Implementierung zusätzlicher Schutzmaßnahmen. Für bestimmte Drittländer hat die Europäische Kommission durch sogenannte Angemessenheitsbeschlüsse festgestellt, dass dort ein Datenschutzniveau besteht, das mit demjenigen im EWR vergleichbar ist. Eine Übersicht dieser Länder sowie Kopien der jeweiligen Beschlüsse finden Sie hier: Data protection adequacy for non-EU countries. Hinsichtlich der Empfänger von personenbezogenen Daten im Vereinigten Königreich hat die Europäische Kommission durch einen Angemessenheitsbeschluss festgestellt, dass Ihre Daten gemäß den Gesetzen des Vereinigten Königreichs angemessen geschützt sind.
Wie wir personenbezogene Daten schützen und speichern
Sicherheit
Wir haben geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, Richtlinien und Verfahren implementiert und halten diese aufrecht, um das Risiko einer unbeabsichtigten Vernichtung oder eines Verlusts sowie einer unbefugten Offenlegung bzw. eines unbefugten Zugriffs auf personenbezogene Daten entsprechend der Art der betreffenden Daten zu minimieren.
Zu den Maßnahmen, die wir ergreifen, gehören:
• die vertragliche Verpflichtung unserer Mitarbeiter und Dienstleister zur Vertraulichkeit;
• die Löschung oder dauerhafte Anonymisierung personenbezogener Daten, wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind;
• die Einhaltung strenger Sicherheitsverfahren bei der Speicherung, Aufbewahrung und Offenlegung personenbezogener Daten, um unbefugten Zugriff darauf zu verhindern;
• die Verwendung von sicherer Kommunikationsübertragungssoftware (bekannt als "Secure Sockets Layer" oder "SSL"), die alle Daten, die Sie auf unserer Webseite eingeben, verschlüsselt, bevor sie an uns übermittelt werden. SSL ist ein branchenüblicher Verschlüsselungsstandard und stellt sicher, dass die Daten angemessen vor unbefugtem Abfangen geschützt sind; und
• der Schutz unserer eigenen Systeme vor potenziellen externen Cyberangriffen mittels 24/7-Überwachung mit Viren-, Software- und Malware-Schutzprogrammen, Multi-Faktor-Authentifizierung und bedingtem Zugriff, die einen mehrstufigen Schutz für unser VPN und unsere Kommunikationsgeräte gewährleisten.
Hinweis: Da die Sicherheit von Daten teilweise von der Sicherheit des Computers abhängt, den Sie für die Kommunikation mit uns verwenden, sowie von der Sicherheit, die Sie zum Schutz von Benutzer-IDs und Passwörtern einsetzen, ergreifen Sie bitte geeignete Maßnahmen, um diese Daten zu schützen.
Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind, z. B. soweit dies notwendig ist, um Ihnen die angeforderten Dienstleistungen bereitzustellen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Für Informationen darüber, wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, kontaktieren Sie bitte DPO@Calisen.com.
Cookies
Wenn Sie unsere Webseite nutzen, verarbeiten wir bestimmte analytische Metadaten durch den Einsatz von Cookies sowie durch Informationen, die uns über Ihren Browser bereitgestellt werden. Dazu zählen:
• Verweisende Webseite (Referral page);
• Datum und Art des Zugriffs;
• Art des Webbrowsers;
• IP-Adresse;
• grober geografischer Standort, abgeleitet aus Ihrer IP-Adresse (Stadt/Ort);
• Betriebssystem und Benutzeroberfläche;
• Sprache und Version der Browser-Software; und
• Sitzungsdaten (wie Download-Fehler und Seitenreaktionszeit).
Speicherdauer von Cookies
Cookies haben unterschiedliche Speicherdauern. Einige Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“, die temporär sind und automatisch von Ihrem Gerät gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Andere Cookies sind „persistente Cookies“ und verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie diese löschen oder sie gemäß ihrer definierten Speicherdauer automatisch gelöscht werden.
Arten von Cookies, die wir auf unserer Webseite verwenden
Wir verwenden die folgenden Arten von Cookies:
• Unbedingt erforderliche Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite essenziell sind.
• Analyse-Cookies, die Informationen darüber sammeln, wie Sie unsere Webseite nutzen, z. B. welche Funktionen Sie verwenden. Wir verarbeiten diese Daten, um die Qualität unserer Webseite zu verbessern, indem wir das Nutzerverhalten analysieren.
Wir verwenden unbedingt erforderliche Cookies, wenn dies zwingend notwendig ist, um Ihnen die von Ihnen angeforderte Dienstleistung zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Soweit diese Cookies Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen könnten, stützen wir die Verarbeitung auf unsere berechtigten Interessen (fehlerfreie, sichere und optimierte Bereitstellung unserer Webseite) (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Analyse-Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben (§ 25 Abs. 1 TDDDG). Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Analyse-Cookies verarbeiten, stützen wir uns auf Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen über unser Cookie-Auswahl-Tool auf unserer Webseite erneut ändern.
Cookie-Übersicht
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Cookies, die wir auf unserer Webseite verwenden:
Cookie: Google Analytics
Beschreibung: Dieser Cookie speichert Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Er ermöglicht eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person gegenüber anderen Nutzern unserer Webseite. Die Daten, die wir verarbeiten, umfassen unter anderem die Dauer Ihres Besuchs, die Anzahl der Besuche und die von Ihnen während einer Sitzung besuchten Seiten. Diese Daten werden verwendet, um statistische Berichte zu erstellen, die zur Optimierung der Webseite und zur Verbesserung der Nutzererfahrung beitragen.
Speicherzeitraum: Persistenter Cookie - 2 Jahre
Typ/Kategorie: Analyse-Cookie
Cookie: Google Analytics Session
Beschreibung: Dieser Cookie speichert auch Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Er ermöglicht eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person gegenüber anderen Nutzern unserer Webseite. Die Daten, die wir verarbeiten, umfassen unter anderem die Dauer Ihres Besuchs, die Anzahl der Besuche und die Seiten, die Sie während einer Sitzung besuchen. Diese Daten werden verwendet, um statistische Berichte zu erstellen, die zur Optimierung der Webseite und Verbesserung der Nutzererfahrung beitragen.
Speicherzeitraum: Sitzungs-Cookie - Bis zum Ende der Sitzung oder 24 Stunden, je nachdem, was zuerst eintritt.
Typ/Kategorie: Analyse-Cookie
Cookie: Google Rate Limiting
Beschreibung: Dieser Cookie wird verwendet, um Nutzer zu begrenzen, die übermäßig viele Anfragen an unsere Webseite senden. Er ermöglicht eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person, speichert jedoch keine anderen personenbezogenen Daten.
Speicherdauer: Persistenter Cookie – 1 Minute.
Typ/Kategorie: Unbedingt erforderlich.
Bei den genannten Cookies handelt es sich um Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die erhaltenen Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google dem EU-U. S. Privacy Framework (Data Privacy Framework) unterworfen.
Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen selbst über das Cookie-Auswahl-Tool auf unserer Webseite verwalten.
Für weitere Fragen zur Verwendung von Cookies kontaktieren Sie uns bitte unter DPO@Calisen.com
Ihre Rechte im Zusammenhang mit dem Schutz Ihrer Privatsphäre
Wir ergreifen Maßnahmen gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, um Ihre personenbezogenen Daten korrekt, vollständig und aktuell zu halten. Abhängig von den Zwecken der Verarbeitung haben Sie bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.
Wenn Sie ein Verbraucher sind, müssen wir Ihren Energieversorger kontaktieren, um Ihre Identität zu überprüfen, bevor wir Ihre gesetzlichen Rechte in Bezug auf die MeLo/MaLo-IDs umsetzen können.
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
• Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, sowie Zugang zu den personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie gespeichert haben (Artikel 15 DSGVO).
• Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, berichtigen zu lassen (Artikel 16 DSGVO).
• Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen beruht und wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können (Artikel 21 DSGVO).
• Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn kein zwingender Grund für deren weitere Verarbeitung besteht, oder die Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Umständen zu verlangen (Artikel 17 und 18 DSGVO). Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen wir verpflichtet sind, Daten aufzubewahren, z. B. aufgrund unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unserem Kunden (dem Energieversorger), gesetzlicher Anforderungen, regulatorischer Vorgaben oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, damit Sie diese an einen Dritten übermitteln können (Artikel 20 DSGVO).
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter DPO@calisen.com.
Bevor wir Ihnen oder einer von Ihnen bevollmächtigten Person in Ihrem Namen personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, können wir einen Identitätsnachweis und ausreichende Informationen über Ihre Interaktionen mit uns verlangen, damit wir Ihre personenbezogenen Daten lokalisieren und verifizieren können. Solche Anfragen sind in der Regel kostenlos, jedoch behalten wir uns das Recht vor, eine Gebühr zu erheben, wenn dies gesetzlich zulässig ist, beispielsweise wenn Ihre Anfrage offensichtlich unbegründet oder exzessiv ist.
Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben.
Wir bitten Sie jedoch, zunächst zu versuchen, etwaige Probleme direkt mit uns zu klären, auch wenn Sie jederzeit das Recht haben, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.